Laienpredigt

Laienpredigt
Laienpredigt,
 
die Wortverkündung in der Kirche durch Laien. - In der katholischen Kirche war die Predigttätigkeit von Laien seit dem Mittelalter verboten. Die Aufwertung der Laien nach dem 2. Vatikanischen Konzil führte zu Bestrebungen, Laien stärker am Gottesdienst zu beteiligen. Nach dem Codex Iuris Canonici von 1983 können Laien zur Predigt von Wortgottesdiensten beauftragt werden, jedoch nicht zur Homilie in der Eucharistiefeier (cc. 766 f. CIC). Die für Deutschland seit 1975 geltende Sonderregelung, dass in bestimmten Fällen Laien auch in der Eucharistiefeier predigen dürfen, war damit rechtlich abgeschafft. 1988 wurde die Regelung getroffen, dass ein Laie - vor der Eucharistiefeier - eine Einführung geben kann und dann die eigentliche Predigt entfällt. - Die evangelische Theologie spricht im Rahmen der Lehre vom (allgemeinen) Priestertum der Gläubigen prinzipiell allen getauften und konfirmierten Gemeindegliedern das Recht auf Wortverkündigung zu; in der Praxis wird es jedoch in der Regel durch die Pfarrer wahrgenommen (Ordination).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laienpredigt — Ein Laie (von griechisch λαός, laós Volk über λαϊκός, laikós zum Volk gehörig und kirchenlateinisch laicus der (kirchliche) Laie) ist im kirchlichen und religiösen Sprachgebrauch jemand, der keinen Beruf als Geistlicher ausübt. Der Begriff wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Laienpredigt — Lai|en|pre|digt die; , en: die Wortverkündung in der Kirche durch Laien …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hoheneichen Verlag — Der Hoheneichen Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag,[1] dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München Schwabing lag.[2] Verlegt wurde insbesondere national… …   Deutsch Wikipedia

  • Ch.H. Spurgeon — Charles Haddon Spurgeon Charles Haddon Spurgeon (* 19. Juni 1834 in Kelvedon (Essex / England); † 31. Januar 1892 in Menton, Frankreich) war ein englischer Baptistenpastor. Er gilt als einer der bekanntesten Prediger des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Charles H. Spurgeon — Charles Haddon Spurgeon Charles Haddon Spurgeon (* 19. Juni 1834 in Kelvedon (Essex / England); † 31. Januar 1892 in Menton, Frankreich) war ein englischer Baptistenpastor. Er gilt als einer der bekanntesten Prediger des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Spurgeon — Charles Haddon Spurgeon Charles Haddon Spurgeon (* 19. Juni 1834 in Kelvedon (Essex / England); † 31. Januar 1892 in Menton, Frankreich) war ein englischer Baptistenpastor. Er gilt als einer der bekanntesten Prediger des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Hoheneichen-Verlag — Der Hoheneichen Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag,[1] dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München Schwabing lag.[2] Verlegt wurde insbesondere national… …   Deutsch Wikipedia

  • Badio — Badiu (auch: Badio) bezeichnet Sprache und Bewohner der kapverdischen Insel Santiago. Als Ursprung des Wortes werden zwei Erklärungen gegeben: vadiu (altport.: Entflohener) baldio (port.: aufgelassen, abgelegen für Land und Landschaften) Badius… …   Deutsch Wikipedia

  • Badiu — (auch: Badio) bezeichnet Sprache und Bewohner der kapverdischen Insel Santiago. Badiu ist eine Variante des Kapverdischen Kreol. Als Ursprung des Wortes werden zwei Erklärungen gegeben: vadiu (altport.: Entflohener) baldio (port.: aufgelassen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Haddon Spurgeon — (* 19. Juni 1834 in Kelvedon (Essex / England); † 31. Januar 1892 in Menton, Frankreich) war ein englischer Baptistenpastor. Er gilt als einer der bekanntesten Prediger des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”